Symbolbild: Person liest News auf einem Tablet PC

Zurück

Cybersicherheit: Notfallhilfe für kleine und mittlere Unternehmen

Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität, besonders für den Mittelstand. Der Bund will insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups mit einem neuen Onlinetool unterstützen.

Diese sind mittlerweile häufig Ziel von Cyberangriffen und aufgrund eines geringeren IT-Schutzniveaus und einer häufigen Unterschätzung des Risikos oft besonders gefährdet. Eines der größten Cyberrisiken sind sogenannte Ransomware-Angriffe, über die die gesamten Daten eines Unternehmens verschlüsselt werden. Die Entschlüsselung der Daten wird anschließend erpresserisch angeboten.

Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat mit der "CYBERsicher Notfallhilfe" ein Tool entwickelt, das den Unternehmen helfen soll, mit wenigen Klicks einen Vorfall einzuschätzen. Auf Basis eines Online-Selbstchecks erhalten Unternehmen Handlungsempfehlungen, Informationen zu geeigneten öffentlichen Anlaufstellen und Rückmeldung zu möglichen Hilfeleistungen von verfügbaren IT-Dienstleistungsunternehmen. Um zu überprüfen, ob sie besseren Schutz benötigen, können Unternehmen auch den Check durchführen.

Die Transferstelle ist das zentrale Verbundprojekt der "Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft" des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Projekt wird von mehreren Projektpartnern durchgeführt, darunter das FZI Forschungszentrum Informatik und die Leibniz Universität Hannover.

Zur "CYBERsicher Notfallhilfe" geht es hier.

(BMWK / STB Web)