Zurück
Wohnen für Mitarbeitende – ein Thema für Unternehmen
Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, qualifizierte Fachkräfte sind es ebenfalls. Unternehmen können durch das Anbieten von günstigem Wohnraum attraktiver für Bewerberinnen und Bewerber werden. Eine Studie hat untersucht, wie viele Unternehmen sich aktuell mit dem Thema Wohnungsbau für Mitarbeitende beschäftigen.
Die Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft erfolgte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Im Fokus des Projekts steht die Frage, welche Relevanz das Thema für die Wohnraumversorgung sowie die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften besitzt.
Hierfür wurde untersucht, wie viele Unternehmen im Wohnungsbau aktiv sind, welche Wohnungsbestände existieren, wie sich die Bestände entwickelt haben, welche Zielgruppen adressiert werden, welche Dauerhaftigkeit die Angebote haben und welche Erfahrungen die Beteiligten gesammelt haben.
Zentrale Ergebnisse:
- 5,2 Prozent der Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden mit direkten Maßnahmen. Dies entspricht hochgerechnet rund 675.000 Wohnungen und weiteren rund 46.000 Wohnheimplätzen für (junge) Mitarbeitende. Weitere 11,6 Prozent der Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden durch indirekte Maßnahmen.
- Größere Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden bieten häufiger direkte Unterstützung bei der Wohnraumversorgung an als kleine und mittlere Unternehmen. Dagegen unterstützen kleine und insbesondere mittlere Unternehmen ihre Mitarbeitenden häufiger mit indirekten Angeboten als große Unternehmen. Aufgrund der großen Anzahl kleiner Unternehmen in Deutschland leisten diese aber dennoch einen sehr großen Anteil der Wohnungen für Mitarbeitende.
- Es zeigt sich, dass die Unterstützungsmaßnahmen vielfältig sind und über den klassischen Ansatz der Werkswohnungen hinausgehen. 44 Prozent der aktiven Unternehmen geben an, dass sie Wohnungen an- und weitervermieten. Auch der Kauf von Wohnungen und deren Vermietung an die Mitarbeitenden wird mit 44 Prozent angegeben. Der Neubau von Wohnungen durch die Unternehmen liegt mit 17 Prozent deutlich niedriger, ebenso der Erwerb von Belegungsrechten mit 8 Prozent. Vielfach werden Maßnahmen auch kombiniert beziehungsweise ergänzen sich.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat hierfür die Broschüre "Wohnen für Mitarbeitende – Ein Beitrag zur Fachkräftebindung und zur Wohnraumversorgung" herausgegeben. Hier finden interessierte Unternehmen viele Beispiele sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten.
Weiterführende Informationen:
(BBSR / BMWSB / STB Web)